Spritzguss und Leserbeschriftung und wiederverwertung aus einer Hand !

t-P-Presse
Produktion und Beschriftung und Restteil wiederverwendung und wieder zuführen zur Produktion
Firma IWZ zeigt den Prozess auf der Fakuma die Firma ist die erste
Sie den Prozess auf der Messe präsentiert





















Auf dem Foto; Herr Sakkas und Berrnhard Klaus Vercinik (Foto Thorsten Schneider)
hier moch eine Invon direckt von der Frima
KT-Sakkas und IWZ GmbH mit bemerkenswertem „Handshake“
Auf der diesjährigen FAKUMA 2024 wurde am Stand der KT-Sakkas und IWZ GmbH in kompakter Umgebung eine Vielfalt
von Lösungen rund um die JSW-Spritzgießmaschinen der Type ADS präsentiert. Vollelektrische Spritzgießmaschine im Fokus,
Kundenorientierung mit Augenmerk auf Wirtschaftlichkeit.

Das Werkstück im Mittelpunkt
In guter Meister-Tradition wird das Werkstück aus NAS 30 in einem 4-Kavitäten Werkzeug in Kaltkanalverfahren gespritzt.
Dabei weiß die JSW AD100S zu jeder Zeit, welcher Prozess-Schritt welche Energieeinsparung zulässt oder ob volle Leistung erforderlich ist. 
Energiemanagement auf einen neuen Level freut die Börse des Teile-Herstellers.
Die Entnahme erfolgt mittels Linear-Roboter vollautomatisch. Eine Übergabe an den Yaskawa-Knickarmroboter 
erfolgt nach der Anguss-Trennung in eigens angefertigter PC-Greifer-Angussplatte. 
Dieser wiederum führt die Gutteile der Laserbeschriftung zu und entnimmt nach erfolgter Markierung,
 um in der CRIZAF-Depotstation mit automatischem KLT-Wechsler System die Produkte dem Prozessausgang zuzuführen.

Kein gelungener Kernprozess ohne passende Peripherie

Die Temperierung des Werkzeuges erfolgt mittels der neuen MATIC-Serie aus dem Hause Tool-Temp.
Das neue Prunkstück der Sulgener Geräteproduktion mit gewohnter Schweizer Präzision und Zuverlässigkeit.
Kühlung und Werkzeugheizung können dadurch optimal mit großem Energie-Einsparungspotential zum Gelingen beitragen.
Die Anbindung der Temperiersysteme an die JSW-Spritzgieß-Maschine wird als Option mittels OPC-UA Schnittstelle ausgeführt. 
Wer noch weiter in die Optimierung eintauchen möchte, der kann bei KT-Sakkas und IWZ gerne das Detailgespräch zum Thema
 „Gravimetrische Dosierung und Material-Zufuhr“ vertiefen.
Nach diesem Messeauftritt lässt sich sagen, dass diese beiden Unternehmen einen Besuch auf der kommenden K-2025 wert sein dürften. 
Kalendereintrag bitte schon heute vornehmen und nicht verpassen. Zum Thema 2-Komponenten oder Multi-Color dürfen wir weitere Neuigkeiten und Lösungsvorschläge aus dem 
Hause JSW erwarten.
fakuma-2024-Sakkas